Wie man Kaffee zubereiten kann

Wie bereite ich Kaffee zu? Es gibt viele Möglichkeiten, aber in diesem Artikel werde ich die Grundlagen von Chemex, französischer Presse, Ausguss und Infusion diskutieren. Welche Methode auch immer Sie wählen, Ihr Kaffee ist genauso gut. Unabhängig von der Methode, die Sie verwenden, gibt es einige grundlegende Prinzipien, die für optimale Kaffeeergebnisse befolgt werden sollten. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren. Dieser Artikel enthält auch Anweisungen zum Kaffee mit aromatisierten Brauen.

Peter Schlumbohm erfand 1941 die Chemex -Kaffeemaschine. Inspiriert von einem Laborglasstrichter ermutigt es Luft, um aus dem Boden der Karaffe und aus dem Papierfilter zu entkommen. Das verjüngende Glas ermöglicht eine optimale Kaffeextraktion, und sein Design ist eine Synthese von Chemie und Wahnsinn. Der in die Chemex gegossene Kaffee ähnelt dem Kaffee mit Tropfgebäude, erfordert jedoch etwas mehr Sorgfalt.

Sie können Kaffee mit einem Chemex zubereiten, indem Sie die Menge an Wasser und Kaffee messen, die Sie benötigen. Die genaue Menge hängt von der Art und Stärke Ihres Kaffees ab. Sobald Sie die gewünschte Kraft haben, mahlen Sie Ihren Kaffee auf die gleiche Grobheit wie Meersalz. Legen Sie Ihren Filter in die Chemex und achten Sie darauf, dass der Ausgussspur klar ist. Sobald der Kaffee gebraut ist, entsorgen Sie das Wasser durch den Ausgussguss.

Cafetière

Wenn Sie die französische Cafetière verwenden, um Kaffee zuzubereiten, möchten Sie zunächst sicherstellen, dass er heiß genug ist. Sie sollten ungefähr zwei EL hinzufügen. Kaffee zu einer Tasse Wasser. Sie können kochendes Wasser als Ersatz verwenden, wenn Sie kein Thermometer haben. Fügen Sie das Wasser als nächstes in die Karaffe hinzu und stellen Sie sicher, dass das Wasser etwa 200 Grad F. das Wasser in einer kreisförmigen Bewegung über das Kaffeegelände gießen und etwa 30 Sekunden ruhen lassen. Nach 30 Sekunden sollten Sie den Rest des Wassers hinzufügen, das Boden umrühren und dann über die Oberseite gießen. Danach sollten Sie den Kaffee in Ihre Tasse gießen oder die Karaffe in die Küche bringen. Wenn Sie einen stärkeren Kaffee bevorzugen, fügen Sie nach der ersten Charge zusätzliches Wasser hinzu.

Der Hauptteil einer Cafetière ist der Becher, der das Gelände und das Wasser hält. Es enthält auch einen Deckel und einen Griff, um Verbrennungen zu verhindern. Eine französische Presse verwendet keine Papierfilter, mit denen mehr Öle in das Gebräu einsteigen können. Öle im Kaffee sind für seinen Geschmack verantwortlich und helfen Ihnen, die verschiedenen Arten zu identifizieren. Mit der Cafetière können Sie auch die Temperatur des Wassers und die Brauzeit steuern.

Übergießen

Die Ausgussmethode ist eine einfache, aber elegante Möglichkeit, Kaffee zuzubereiten. Mit einem Papierkegel auf dem Ausgussbecher gießen Sie heißes Wasser über das Gelände und lassen Sie den Kaffee einige Minuten lang steilig. Diese Methode sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Wassers über die Bohnen. Das Ergebnis ist eine außergewöhnlich reichhaltige Tasse mit vollem Geschmack ohne Bitterkeit. Während die Zubereitung von Kaffee in Pour-Over etwas mehr Zeit und Mühe erfordern, lohnt es sich, wenn das Ergebnis eine tolle Tasse Kaffee ist!

Die Ausgussmethode ist eine hervorragende Möglichkeit, Geld zu sparen. Die meisten Coffeeshops berechnen ungefähr 3 Euro pro Tasse, aber dies kann sich in einem Monat summieren, sodass Sie fast 1.080 Euro pro Jahr sparen. Und das schließt den Tipp nicht ein! Der Kaffee schmeckt nicht nur so gut wie Espresso, es ist auch viel billiger und erfordert weit weniger Zeit. Der beste Teil? Die Ergebnisse sind genauso gut wie die aus Ihrem örtlichen Café.

Die Vorinfusion ist ein Prozess, in dem die Kontaktzeit von Wasser und Kaffeemöge verlängert wird. Die Vorinfusion entfernen das in Kaffeezellen vorhandene CO2 und lässt mehr Raum für Wasser, um alle Partikel zu fangen. Die Vorinfusion sollte vor der Extraktion durchgeführt werden, und es ist erforderlich, den Hebel leicht zu bewegen, bevor der tatsächliche Extraktionsprozess gestartet wird. Die Vorinfusion sollte mindestens eine Minute vor dem tatsächlichen Extraktionsprozess durchgeführt werden, um eine Tasse reichhaltigem, aromatisiertem Kaffee zu erhalten. Die Länge des Vorinfusionsprozesses variiert je nach Geschmack, Getränkeart und Eigenschaften des verwendeten Kaffeepulvers.

Zu den Infusionsmethoden gehören Fermentation, das Infundieren von Kaffee vor dem Braten, Ausrühren und Brauen. Zum Beispiel ist die französische Presse, die die Tropfmethode verwendet, ein Beispiel für eine Infusion. Während die französische Presse weltweit die beliebteste Heimatmethode ist, bevorzugen viele Menschen die Infusionsmethode, da es für einen Anfänger -Hausbrauer einfacher zu meistern und weniger einschüchternd ist. Diese Methode ist der perfekte Weg, um sich mit Spezialkaffee vorzustellen.

Vakuum Siphon

Bei der Zubereitung Ihres Kaffees ist es wichtig zu verstehen, wie man das Vakuumsiphon benutzt. Zunächst müssen Sie einen Wasserkessel vorbereiten. Filtriertes oder destilliertes Wasser sollte verwendet werden. Sobald es gekocht ist, entfernen Sie es aus der Wärmequelle. Sobald das Wasser abgekühlt ist, stellen Sie die obere Kammer in den Siphons -Halter ein. Die untere Kammer sollte mit heißem Wasser gespült werden, bevor sie wieder in den Topf gelegt wird. Gießen Sie ungefähr 20 bis 25 Gramm Grobkaffee in die obere Kammer.

Nach der Auswahl einer Braumethode ist es wichtig zu entscheiden, wie stark Ihr Kaffee sein soll. Während ein Siphon teurer ist als eine Ausgussmaschine, hängt die Qualität Ihres Brauens von mehreren Faktoren ab, einschließlich Wassertemperatur und Schleifgröße. Siphon-Kaffee ist perfekt für Partys und After-Dinner-Getränke. Egal, ob Sie das Siphon zu Hause oder in einem Restaurant verwenden möchten, lesen Sie die Anweisungen sorgfältig, bevor Sie Ihren Kaffee brauen.

Verschiedene Arten von Kaffee

Sie haben wahrscheinlich von mehreren Arten von Kaffee gehört, aber wussten Sie, dass es 15 verschiedene Sorten gibt? Von Robusta bis Arabica bis hin zu Lichtgebraten bis zum Filter gibt es da draußen viele Variationen von Kaffee. Erfahren Sie, was jeder Typ mit diesem hilfreichen Leitfaden zu bieten hat. Wenn Sie mehr über Kaffee erfahren möchten, lesen Sie die CafePoint -Liste mit 15 beliebten Sorten. Wenn Sie nicht jeden probiert haben, werden Sie sich verwöhnen lassen!

Die Eigenschaften von Arabica-Kaffee können je nach Region und Sorte von Land zu Land erheblich variieren. In Brasilien ist dieser Kaffee normalerweise süß und weich, mit Zucker und Obstnoten. Der kolumbianische Arabica -Kaffee ist ausgewogen und mild, mit einem mittelgroßen bis gültigen Körper und Zitrusaromen. Äthiopische Arabica hat einen leichteren Körper und eine höhere Säure und ein komplexes Geschmacksprofil. Es gibt viele Unterschiede zwischen den beiden Typen, daher ist es am besten, das zu experimentieren, um die am besten zu Ihren Geschmacksknospen zu finden.

Coffea Canephora, allgemein als Robusta-Kaffee bezeichnet, wurde aus Zentral-Afrika südlich der Sahara stammt. Die Pflanze ist Mitglied der Familie Rubiaceae. Es wird sowohl als belüfteter als auch als entkoffeinierten Kaffee gewachsen. Es kommt in zwei Hauptsorten: Robusta und Arabica. Lesen Sie weiter, um weitere Informationen zu jedem Typ zu erhalten. Nachfolgend sind die Unterschiede zwischen ihnen aufgeführt.

Es gibt zwei Aromen von leichter Kaffeeröstung. Helle Kaffeeröstung stammt aus Mittelamerika, während mittlere Kaffeeröstung aus Südamerika stammt. Leichte Kaffeeröstung hat ein reichhaltiges Aroma, das an braunen Zucker und Schokolade erinnert. Der Geschmack ist nicht so stark wie mittelbraten. Eine leichte Kaffeeröstung ist sehr milchig und passt gut zu Molkereiprodukten oder Milch. Leichte Kaffeeröstung wird nicht oft nach seinem Karamellgeschmack gesucht. Möglicherweise möchten Sie mit einer mittlere Röstung beginnen, wenn Sie diese Aromen erleben möchten.

Filterkaffee

Wenn Sie jemals Espresso probiert haben, sind Sie höchstwahrscheinlich mit dem Geschmack von Filterkaffee vertraut. Dies unterscheidet sich sehr vom bitteren, gerösteten Geschmack von Espresso. Es ist klar und konsequent und wird hergestellt, indem Kaffeeöle und Düfte in einem langsamen, absichtlichen Prozess in Wasser einweichen können. Das Ergebnis ist ein Kaffee mit niedrigem Säure und mildem Mundgefühl. Diese Art von Kaffee wird in den USA und in Nordeuropa weit verbreitet und geschätzt.

Südindischer Filterkaffee

Der südindische Filterkaffee ist eine der vielen Variationen von Kaffee in Indien. Es wird typischerweise mit gekochtem oder Schaummilch und einer Infusion von fein gemahlenem Kaffeepulver zubereitet. Diese Infusion wird durch Perkolation erhalten, das das Kaffeepulver in einem traditionellen indischen Filter braut. Der Unterschied zwischen südindischem und nordindischem Filterkaffee ist sein Geschmack. Hier ist, was zu erwarten, von jeder Variation.

Espresso

Espresso ist die gebraute Form von Kaffee. Es wird hergestellt, indem Kaffeebohnen unter Druck gesetzt werden, um ihren Geschmack und Aroma zu extrahieren. Der Prozess dauert zwischen 22 und 30 Sekunden und ergibt etwa 30 ml schwarzer Kaffee. Der Prozess erzeugt Kaffee mit einem intensiven Geschmack. Diese Art von Kaffee ist reicher und dicker als normaler Kaffee. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihren eigenen Espresso zu machen, finden Sie hier ein paar Tipps, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Das Kaffeetränk Cappuccino entstand in Österreich und wurde später in Italien weiterentwickelt. Dieses Getränk besteht aus Espresso, gemischt mit gedämpftem Milchschaum. Es ist weltweit sehr beliebt, aber das Rezept für das Getränk kann je nach Land variieren. Das Getränk kann in Kraft reichen und wird im Allgemeinen sowohl von Männern als auch von Frauen genossen. Hier sind einige Tipps, um Cappuccino richtig zu machen. Genießen! Lesen Sie weiter, um mehr über die Geschichte von Cappuccino, sein Rezept zu erfahren und wie man es zu Hause macht.

Der Macchiato ist ein traditionelles italienisches Getränk, das im Wesentlichen mit Milch gemischtes Espresso ist. Der Name spiegelt seinen Anteil an Espresso zu Milch wider, der im Vergleich zu Latte -Kaffees sehr hoch ist. Das Ergebnis ist ein Kaffee mit einem reichen, samtigen Mundgefühl. Macchiatos sind typischerweise groß und milchend vorwärts mit viel Karamellgeschmack. Das Wort Macchiato bedeutet markiert, was aus der italienischen Sprache stammt.

Kaffeekultur im Westen

Während es viele Möglichkeiten gibt, eine gute Tasse Kaffee zu bekommen, ist eine Kultur, die sich um das Trinken von Kaffee konzentriert, besonders beliebt. Große Städte wie New York City sind bekannt für ihre Kaffeekultur, aber auch kleine Städte und ländliche Gebiete haben einen angemessenen Anteil an Kaffeehäusern. In der Vergangenheit haben Cafés einen intellektuellen und sozialen Zentrum bereitgestellt, aber jetzt ist sie nur Orte, um sich zu treffen und zu entspannen. Wechselnde Trends und unterhaltsame Dekors haben moderne Kaffeehäuser geholfen, aus der Form zu brechen und eine gemütliche Atmosphäre zu bieten.

Traditionelles Kaffeetrinken

Die äthiopische traditionelle Kaffeetrinkkultur ist ein einzigartiger Bestandteil seiner Geschichte. Dieser Kaffee auf dem Land ist sehr gefragt, und seine Kultur ist tief in seiner Geschichte verwurzelt. Die Landkaffee -Zeremonie des Landes ist in den produzierenden Ländern in Afrika einzigartig und beinhaltet täglich Kaffee. Äthiopien ist der größte Kaffeeverbraucher in Afrika und verbraucht fast die Hälfte seiner eigenen Produktion. Der neueste Kaffeetrinker der Stadt ist äthiopischer eigener Präsident Abiy Ahmed, der auch Mitglied der AFCA ist.

Ursprünge

Die Idee, eine lokale Marke zu schaffen, die Kaffeeliebhaber ansprechen würde, sprang von den Gründern der Ursprünge des Getränks hervor. Diese Marke wurde 2013 gegründet und verspricht in den kommenden Jahren unzählige glückliche Momente. Diese Geschichte beginnt mit den bescheidenen Anfängen der Kaffeepflanze im Jemen. In den 1500er Jahren wurde dieses Getränk für den öffentlichen Verbrauch nicht als akzeptabel angesehen. Trotzdem tranken viele Menschen es aus Gemeinschaftsschalen. Das Trinkerlebnis ähnelte dem Trinken von Wein, und diese erhöhten negativen Kaffeevorstellungen.

Einflüsse

Kaffee ist zu einem integralen Bestandteil der westlichen Kultur geworden. Seine Popularität ist exponentiell gewachsen, und die Kaffeekultur im Westen hat die Art und Weise beeinflusst und geprägt, wie Menschen leben und arbeiten. Sein Verbrauch spiegelt den hohen Lebensstandard in westlichen Ländern wider. Aber was genau ist Kaffeekultur und wie wird sie beeinflusst? Erforschen wir einige der Hauptfaktoren, die sich auf die Kaffeekultur in verschiedenen Ländern auswirken. Sehen Sie sich auch genauer an, wie die Kaffeekultur durch verschiedene kulturelle Kontexte geprägt wird.

In den letzten Jahren sind einige Trends der Kaffeekultur entstanden. Erstens suchen viele junge Menschen Kaffee aus beliebten wachsenden Regionen. Die tausendjährige Generation wurde von der Bewegung in Richtung Produkte von Farm zu Tisch und Fleischproduktion inspiriert und suchen zunehmend nach authentischen Erlebnissen in einzigartigen Cafés auf der ganzen Welt. Sie wollen ein authentischere Kaffeeerlebnis, gepaart mit überzeugenden Fotografien von Kaffeeplantagen und anderen Bildungserlebnissen. Diese Trends werden auf absehbare Zeit fortgesetzt.

Standorte

Die weit verbreitete Präsenz von Espressoständen in Metropolen und die Ausbreitung massiver internationaler Franchise -Unternehmen sind zwei Beispiele für den Aufstieg der Kaffeekultur. Viele Coffeeshops bieten jetzt einen kostenlosen drahtlosen Internetzugang für Kunden an, was die Arbeiter dazu ermutigt, aus ihrem Lieblingskaffeehaus zu arbeiten. Die Kaffeekultur unterscheidet sich von Stadt, Staat und Land. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Kaffeekultur in verschiedenen Regionen. Zusätzliche Zitate sind erforderlich, um diesen Artikel zu überprüfen. Der Autor hat nicht alle Quellen überprüft, und dieser Artikel braucht mehr Kontext.

Entwicklung und Zukunft

In den letzten zehn Jahren hat sich der Umfang der Kaffeekultur radikal verändert. Kaffeehäuser sind jetzt beliebte Orte, um sich zu treffen, Kontakte zu knüpfen und zu arbeiten. Die neue Generation der Stadtbewohner ist sich zunehmend der kulturellen Bedeutung von Kaffee und seiner Kultur bewusst. Der Umfang der Kaffeekultur ist so vielfältig wie der Verbrauch. Es ist mehr als ein sozialer Raum für Menschen jeden Alters geworden. Es ist auch ein wichtiger Bestandteil der Identität der Personen, insbesondere für Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status.

Das spricht alles für den Kaffeegenuß

Eine hohe Dosis Koffein kann tödlich sein, aber in Wirklichkeit ist es sehr selten, dass Menschen versehentlich zu viel Kaffee konsumieren. Zum Glück müssen nur wenige Menschen Notaufnahmen besuchen, weil sie zu viel Kaffee trinken. Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile von Kaffee und darüber zu erfahren, wonach Sie in einer Tasse Kaffee suchen müssen.

Das Koffein im Kaffee hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Neben der Verringerung des Risikos, verschiedene Krebsarten zu entwickeln, kann der Verbrauch von zwei Tassen pro Tag auch das Risiko für Leberkrebs um 43 Prozent verringern. Untersuchungen haben auch gezeigt, dass das regelmäßige Trinken von Kaffee das Risiko einer Parkinson -Krankheit senken kann, eine degenerative Störung des Gehirns, die mentale Veränderungen verursacht. Es wurde sogar nachgewiesen, dass die Entwicklung von Diabetes, einem bekannten Risikofaktor für Leberkrebs, verhindert wird.

Arabicica gegenüber Robusta Kaffee

Wenn Sie Arabica dem Robusta Kaffee gegenüberstellen, werden Sie wahrscheinlich seinen Reichtum an aromatischen Ölen und Geschmack vergleichen. Ersterer hat einen höheren Prozentsatz an aromatischen Ölen und gilt seit seiner ersten Entdeckung als der beste Kaffee. Trotz des reichhaltigeren Geschmacks hat Robusta mehrere Nachteile, die es bei Kaffeetrintern weniger beliebt machen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Vor- und Nachteile jeder Sorte zu erfahren und welche für Sie am besten geeignet ist.

Kaffee senkt das Risiko von Lungenkrebs

Untersuchungen legen nahe, dass der Kaffeekonsum das Risiko von Lungenkrebs verringern kann. Unter anderem ist Kaffee mit einem geringeren Risiko für Dickdarm-, Brust-, Leber-, Endometrium- und Prostatakrebs verbunden. Obwohl der Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Lungenkrebs indirekt ist, lohnt es sich, in Betracht zu ziehen. Die inverse Beziehung zwischen Kaffee und Lungenkrebs wurde in mehreren Studien berichtet. Es ist jedoch schwierig, die Ursache für diesen Effekt in jedem Einzelnen zu bestimmen.

Kaffee senkt das Selbstmordrisiko

Forscher der Harvard Medical School und der Harvard School of Public Health haben festgestellt, dass das Trinken von Kaffee dazu beitragen kann, das Selbstmordrisiko zu verringern. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass moderate Kaffeetrinker 50% seltener Selbstmord begehen als Menschen, die keinen Kaffee trinken. Die Forscher teilen die Studienteilnehmer in Gruppen auf, basierend darauf, wie viel sie bestimmte Arten von Getränken konsumierten. Sie nahmen an, dass die durchschnittliche Menge an Koffein in zwei bis vier Tassen Kaffee 137 Milligramm betrug.

Kaffee erhöht den Blutdruck

Das regelmäßige Trinken von Kaffee ist für die Gesundheit von Vorteil, aber übermäßiger Verbrauch kann zu negativen Auswirkungen führen. Anstatt sich auf Kaffee zu konzentrieren, sollten sich Menschen mit Bluthochdruck auf gesunde Lebensgewohnheiten wie regelmäßige körperliche Aktivität und eine ausgewogene Ernährung konzentrieren. Untersuchungen haben gezeigt, dass der mäßige Kaffeekonsum unwahrscheinlich den Blutdruck erheblich erhöht, und eine ausgewogene Ernährung hat den größten Effekt. Lesen Sie weiter, um mehr über die Risiken und Vorteile von Kaffee zu erfahren. Kaffee ist eine der beliebtesten Getränke der Welt.

Kennen Sie die gesundheitlichen Vorteile des Kaffeetrinkens

Kaffee ist ein aromatisches, halbgekochtes Getränk aus gerösteten Kaffeesamen, normalerweise von einigen Coffea-Arten, die auch als Arabica bekannt sind. Die Kaffeebohne wird zu Pulver gemahlen und dann bei niedrigen Temperaturen geröstet, um die Öle freizusetzen. Sobald Kaffeebohnen eine goldbraune bis dunkelrote Farbe haben, werden sie verarbeitet, getrocknet und erneut geröstet, um noch mehr Geschmack und Aroma hervorzuheben. Nach dem Rösten kann frisch gemahlener Kaffee in luftdichten Behältern wie Teebeuteln oder K-Tassen aufbewahrt werden.

Kaffeetrinken hat viele verschiedene Vorteile. Es ist ein sehr gesundes Getränk, da es Antioxidantien wie EGCGs (Estatin, Flavonoide und Polyphenole) sowie andere Polyphenole enthält, die das Herz schützen. Viele Menschen trinken gerne Kaffee, da dieser sehr erfrischend und anregend ist. Nach einem anstrengenden Arbeitstag kann es ein sehr angenehmes Getränk sein, besonders wenn es mit einem Dessert serviert wird.

Die bei der Kaffeezubereitung verwendeten Kaffeekirschen sind eigentlich die Gruben der Kaffeepflanzen. Die Kaffeepflanzen produzieren eine große Anzahl von Bohnen, aus denen nur eine Kaffeesorte hergestellt wird. Diese Kirschen enthalten reichhaltige Antioxidantien, die eine Schädigung von Herz und Leber durch freie Radikale verhindern. Dies ist der Grund, warum Kaffeetrinkern oft geraten wird, sich gesund zu ernähren und weniger fettreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen.

Eine Möglichkeit, Ihren Kaffee zu genießen, besteht darin, ihn heiß zu trinken. Heißer Kaffee schmeckt aufgrund des Röstprozesses besser. Wenn Sie eine Tasse mit einem reichhaltigeren Geschmack wünschen, trinken Sie Ihren Kaffee in mittleren oder kleinen Tassen. Vermeiden Sie auch das Trinken von Kaffee, der mit noch aufgesetzter Haut geröstet wurde. Die Haut hat einen bitteren Geschmack und das Rösten mit der Haut hält die Menschen davon ab, die Bohnen zu stark zu schmecken.

Fragen Sie vor dem Kaffeekauf unbedingt nach dem Röstverfahren. Einige Kaffees müssen im Vergleich zu anderen möglicherweise länger geröstet werden. Zum Beispiel ist hell gerösteter Kaffee weicher als dunkler gerösteter. Leichte Braten enthalten weniger Koffein. Dunkle Braten enthalten mehr Koffein, daher wird empfohlen, immer dunkle Röstkaffees zu wählen. Das Rösten hängt auch davon ab, wie ölig die grünen Bohnen sind.

Vielleicht möchten Sie auch wissen, dass das Trinken von Kaffee das Risiko einer Herzerkrankung senkt. Dies liegt daran, dass Kaffeetrinker dazu neigen, kleinere Plaquegrößen in ihren Arterien zu haben. Diese Plaques können Cholesterin- oder Fettablagerungen sein. Wenn diese Plaques vergrößert werden, schränken sie den Blutfluss ein und dies verursacht Atherosklerose, eine sehr schwerwiegende Erkrankung. Welches andere Getränk hätten Sie mit diesem Vorteil lieber?

Zubereitungstipps für Espresso

Für die Herstellung einer guten Tasse Espressokaffee sind Techniken und Fähigkeiten erforderlich, die von der jeweiligen Ausrüstung unabhängig sind. Es kann jedoch eine Espressomaschine verwendet werden. Die schönste Espressomaschine der Welt erzeugt jedoch eine durchschnittlich schmeckende Tasse, wenn eine der zum Brühen dieser Art von Kaffee benötigten Variablen deaktiviert ist. Espresso-Maschinen sind sehr teuer und je nach Preis bieten verschiedene Maschinen unterschiedliche Funktionen. Im Allgemeinen benötigen diese Maschinen jedoch eine universelle Technik, die von einem Original-Barkeeper erlernt werden kann.

So geht’s

Fügen Sie gefiltertes Wasser für Ihre Espressomaschine hinzu. Ein Espresso benötigt 1 bis 1 1/2 Unzen Wasser. Fügen Sie mehr Wasser hinzu, um die benötigte Menge auszugleichen.

  • Füllen Sie den Filterhalter Ihrer Espressomaschine mit frischem, fein gemahlenem Kaffee. Die ideale Brühzeit für einen Espresso beträgt 20 bis 25 Sekunden. Dies wird jedoch stark vom Kaffeemahlen beeinflusst. Wenn der Mahlgrad zu groß ist, filtert das Wasser zu schnell durch den Mahlgang, wodurch der Geschmack des Kaffees geschwächt wird. Wenn eine Mahlung zu fein ist, kann das Wasser möglicherweise nicht durch die Mahlung gefiltert werden. Möglicherweise sind einige Versuche und Fehler erforderlich, um den perfekten Schliff zu erzeugen. 
  • Verwenden Sie Ihren kleinen Finger, um das Mahlgut gleichmäßig auf dem Filterhalter zu verteilen.
  • Stellen Sie den Boden des Filterhalters auf einen Tisch oder eine Arbeitsplatte. Drücken Sie den Espresso mit 5 Pfund Druck sanft in den Mahlgrad. Dieser Druck bildet den Boden zu einem Pellet. Wenn Sie eine Personenwaage besitzen, tippen Sie auf die Leiter, um eine Vorstellung von der erforderlichen Aktion zu erhalten, um einen Druck von 5 Pfund zu erreichen.
  • Drücken Sie den Sabotage-Espresso ein zweites Mal mit 30 Pfund Druck in die Mahlung. Drehen Sie die Expressofixierung um 720 Grad oder zwei volle Runden, um die Basis der Schliffe zu „polieren“.
  • Fegen Sie alle Schliffe der Filterlippe. Achten Sie darauf, die Basis des Espressos nicht zu stören. Das gleiche Pellet wird benötigt, damit das Wasser gleichmäßig durch den Espresso filtriert.
  • Bringen Sie den Filterhalter Ihrer Espressomaschine an und stellen Sie eine in heißes Wasser erhitzte Espressotasse unter die Öffnung des Filterhalters.
  • Stellen Sie das Gerät auf und lassen Sie es aufwärmen. Wahrscheinlich hat das Gerät ein Licht, das anzeigt, wann es betriebsbereit ist. In der Zwischenzeit wird das Wasser im Kessel auf 190 bis 196 Grad F erhitzt.
  • Drehen Sie das Wählrad oder einen Schalter, mit dem der Espresso aufbrüht. Schalten Sie den Schalter nach der Vorbereitung auf einmal aus.

Was kann eine Espressomaschine mit Siebträger im Vergleich zu einer Kaffeemaschine

Den Espresso mit einer traditionellen Siebträgermaschine zuzubereiten ist ein wahrer Genuss. Das Wasser wird mit Hilfe von Druck durch das Kaffeepulver gepresst und die typische Crema, eine schaumige Krone entsteht.

Kaffeemaschine vs Espressomaschine mit Siebträger

Eine herkömmliche Kaffeemaschine bereitet normalen Filterkaffee zu. Die Espressomaschine mit Siebträger bietet da weitaus mehr Vielfalt. Der Druck presst das Wasser in der Maschine durch das Kaffeepulver hindurch. Dies  geschieht durch die manuelle Betätigung eines Hebels oder mittels elektrischer Pumpe. Besonders echte Kaffeeliebhaber bevorzugen die Hebelmethode für die Zubereitung eines köstlichen Kaffees. Dadurch, dass die Dosierung des Drucks unterschiedlich reguliert werden kann, entstehen viele verschiedene Crema und sogar ein jeweils anderer Geschmack kann erzeugt werden.

Verschiedene Wassererhitzungssysteme

Eine Kaffeemaschine erhitzt das Wasser auf eine Temperatur und brüht den Kaffee auf. Bei Espressomaschinen mit Siebträger gibt es verschiedene Systeme, um das Wasser heiss zu machen. Das Einkreissystem zum Beispiel erhitzt das Wasser in nur einem Kessel und dies reicht, um einen Espresso herzustellen. Im Zweikreissystem kann außer dem Espresso noch Milch aufgeschäumt werden, da der Kessel in den Heißwasserbereich und in den Dampfbereich unterteilt ist.

Das Dualboilersystem hat zwei oder mehrere voneinander getrennte Kessel, in denen das Wasser getrennt voneinander erhitzt wird.

Die technische Funktion

Die Wattleistung einer Maschine ist entscheidend. Je höher diese ist, umso mehr Druck kann erzeugt werden. Herkömmliche Maschinen haben einen geringen druck. Kaffeemaschinen aus Italien mit Siebträger haben im Vergleich dazu in etwa neun bar, manche Modelle sogar fünfzehn bar. Die Siebträgermaschine kann mit einer guten Druckleistung eine herrliche Crema erzeugen. Diese Crema ergibt sich von einer leichten Aufschäumung, welche durch den guten Druck entsteht.

Der perfekte Kaffee

Die Espressomaschine erzeugt mit dem Siebträger und einer Mühle den besten Kaffee. Der Mahlgrad, sowie die Kaffeemenge, und der Anpressdruck lassen sich bei der Maschine beeinflussen, sodass ein exzellenter Espresso zubereitet wird. Dies ist mit einer herkömmlichen Kaffeemaschine nicht möglich. Eine Siebträgermaschine erhitzt Wasser in einem heißen Kessel oder in einem Wärmetauscher auf ungefähr neunzig Grad Celsius. Mit circa neun bar Druck wird das mit der Mühle frisch gemahlene Espressopulver in den Siebträger gepresst. In der Espressomaschine mit Siebträger wird der Kaffee vom Nutzer portioniert, der Mahlgrad wird ebenfalls selbst bestimmt und erzeugt dadurch einen aromatisch köstlichen Kaffee. Eine Espressomaschine mit Siebträger wird jede andere Kaffeemaschine, egal Kapsel oder Padmaschine immer übertrumpfen, wenn sich der Kaffeefreund genügend zeit nimmt für die Auswahl der Komponenten.

Von Kaffeekirschen und Rohkaffee

Die Kaffeebohne ist sozusagen der Samen einer Kaffeekirsche. Sie wird überwiegend in Ländern rund um den Äquator angebaut. Es gibt über 60 Sorten an Kaffeepflanzen, im Kaffeeanbau werden jedoch nur 2 Sorten genutzt. Um an die Kaffeebohne zu gelangen, ist ein erstaunlich aufwendiges Verfahren nötig.

Nach der Ernte muss die Kaffeekirsche aufbereitet werden, um die äußeren Schichten der Kirsche zu entfernen. Dies kann sowohl im nassen, trockenen als auch halbtrockenen Verfahren erfolgen. Welches Verfahren angewendet wird hängt häufig vom Klima des Landes ab, in dem die Kaffeekirschen geerntet wurden.

Beim nassen Verfahren quellen die Kaffeekirschen in einem Wassertank. Die schlechten oder unreifen Früchte steigen dabei an die Wasseroberfläche und können abgeschöpft werden. Nachdem die verbliebenen, guten Kaffeekirschen einige Zeit im Tank gequollen sind, werden sie durch Siebe gedrückt. Dort verlieren sie den Großteil der Schale. Die restliche Schale wird entweder maschinell entfernt oder mittels Fermentierung. Beim trockenen Verfahren werden die Kaffeekirschen mit Hilfe der Sonnenenergie bis zum gewünschten Feuchtigkeitsgrad getrocknet. Das halbtrockene Verfahren ist eine Mischung aus den beiden anderen Verfahren.

Nach dem Aufbereiten werden die Kaffeebohnen gewalzt. Hierbei werden die restlichen Fruchtrückstände entfernt und der Kaffee sortiert. Zuerst wird beim sogenannten Walzen an den Kaffeebohnen allen Rückständen entfernt. Dies wird in der Regel maschinell erledigt. Einige Kaffeebohnen werden im Anschluss daran noch Poliert. Dabei wird auch das Silberhäutchen, das die Kaffeebohne umgibt, entfernt. Danach werden alle Kaffeebohnen noch nach Größe, Dichte und Farbe sortiert und nach der Güteklasse eingeteilt. Anschließend werden die Bohnen verpackt und als Rohkaffee weltweit in Röstereien oder direkt in den Handel gebracht.

Vom Rohkaffee zum Espresso

Der ideale Espresso entsteht aus den gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen. Etwa 7g von diesem Kaffeepulver kommen in ein Sieb, durch das mit 8-10 bar Überdruck in etwa 25 Sekunden 20 ml Wasser gepresst wird. Das ergibt etwa 25 ml Espresso mit Crema.

So gelingt die Crema auf dem Espresso wirklich

Seinen Ursprung hat der Espresso natürlich in Italien. Bereits um 1900 herum wurden in Mailand die ersten Espresso nur am Tresen einer Bar und ausschließlich mit Dampf serviert. Woher der Name Espresso jedoch genau kommt, ist bis zum heutigen Tage nicht belegt.

Für manche Menschen ist schon allein die Zubereitung eines Espresso eine Kunst für sich und ebenso auch das Trinken des Espresso.

Karriere des Espresso

Kaum ein anderes Getränk hat auch hierzulande eine solche Karriere hingelegt wie der Espresso. Noch vor 20 Jahren war der Filterkaffee die Nummer eins bei den Meisten. Doch die Beliebtheit des Espresso stieg in den 90er Jahren rapide an und dies nicht nur in Restaurants und Cafes sondern auch bei der Zubereitung zu hause. Egal wo der Espresso zubereitet wird, die Frische der Bohnen spielt eine große Rolle bei der perfekten Zubereitung. Jedoch auch die Pulvermenge und die Durchlaufzeit haben einen großen Einfluss auf den Geschmack. Obwohl es immer mehr Kapseln für Espresso gibt und Kapselmaschinen voll im Trend liegen, mögen Espressoliebhaber den Espresso lieber, wenn dieser aus ganzen Bohnen aus qualitativ hochwertigem Kaffee zubereitet wird. So ist die Zubereitung mit frisch gemahlenen Bohnen mittlerweile voll im Trend.

Heiß, schwarz, rein und süß

Der perfekte Espresso ist nicht nur „schwarz wie der Teufel“ und „heiß wie die Hölle“ sondern ebenso von einer cremigen Konsistenz und besonders aromatisch im Geschmack. Daneben muss der Espresso jedoch auch eine cremig helle Schaumschicht über dem Kaffeegetränk bieten, die perfekte Crema. Sie ist der Hauptaspekt, wieso eine Tasse Espresso mehr ist als nur eine Tasse starker Kaffee, denn die Crema trägt wesentlich zum vollen Aroma des Espresso bei. Auch die Zubereitung der perfekten Crema ist für viele Menschen eine Wissenschaft für sich. Wie die perfekte Crema auf den Espresso gelangt, kann man sehr gut auf der Seite http://www.wissen.de/raetsel/wie-kommt-die-crema-auf-den-espresso nachlesen.

Hier wird beschrieben, das die Crema aus den Kaffeeölen entsteht, welche in Wasser unlöslich sind. Durch den Druck, mit dem das Wasser durch das zusammengepresste Pulver gepresst wird, können sich die Kaffeeöle und ebenso verschiedene Proteine und Zucker viel besser aus dem Kaffeepulver lösen. Auch die verschiedenen Proteine und Zucker sind Bestandteile einer perfekten Crema. Durch den hohen Druck, unter dem ein perfekter Espresso zubereitet wird, werden die unlöslichen Stoffe im Wasser herumgewirbelt und bilden auf diese Weise sehr feine Schaumbläschen, welcher sich an der Oberfläche des Kaffees sammelt.